Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Beiträge von Blueroadster


Willkommen in Deutschlands aktiver, kostenloser Motorrad-Community!


In diesem Motorradforum findest du eine große Auswahl rund um das Thema Motorrad, über unsere gemeinsame Ausfahrten, Treffen, News, Stammtische und mehr.

Seit 2003 treffen sich hier viele nette Leute im gesamten deutschsprachigen und europäischen Raum zum Austausch und für gemeinsame Unternehmungen.


Ob Anfänger, Profi oder einfach nur motorradbegeisterte Sozia, ob Racer, Tourer, Chopper- oder Cruiserfan , ganz egal, hier ist jeder willkommen!

Ohne Verein, ohne Hierarchie ist man hier gleich "drin" und mit dabei.


Auch wenn du ein Forum suchst in dem es nicht nur um das Thema Motorrad geht bist du hier 100% richtig.

Hier auf der Startseite wird dir als unregistriertem Gast leider nur eine kleine Auswahl unserer Themen angezeigt, um alles sehen zu können registriere dich bitte kostenlos und unverbindlich mit deiner E-Mail-Adresse und lege dir einen Spitznamen/Nick zu!


Wir werden dich herzlich in der FREEBIKER.COM - Familie willkommen heißen und freuen uns auf Dich.

    Hallo Wolfgang, in Bezug auf die Höhe der KFZ-Steuer hat sich wohl über die Jahre nichts geändert für

    die 650er Sachsen.

    Laut einem sehr alten Beitrag aus 2003 im Suzuki- Freewind-Forum (Steuern) liegt dieser auch bei meiner Sachs 650

    immer noch bei 1,84€ pro 25ccm, was ca. 47,00€ pro Jahr entspricht u. somit wohl Euro 2 Schadstoffklasse.


    mit freundlichem Roadstergruss Friedrich

    Heißt für Dich, Michael, alles ausschließen, was außer der DC-CDI dem Töff die Anspringlaune nehmen kann.


    Also volles Programm :


    Kompressionstest (Zündkerze wird durch Druckmanometer ersetzt), Sicherungen alle o.K., Motorabstellschalter überprüft falls vorhanden,

    Seitenständerschalter (falls vorh.) kurz mal brücken, Lichtmaschine mit Pick-Up (Widerstandsmessung), Zündschloss (Durchschaltung bei den einzelnen Positionen, Gleichrichter-Regler (oder Rectifier) soweit möglich überprüfen

    aber nur wenn die Batterie, in schlechtem Zustand ist, denn die braucht die DC-CDI um überhaupt das Anspringen sicherzustellen. Anlassvorgang geht eh über einen noch guten Anlasser, wobei allerdings auch

    der Freilauf in der entsprechenden Richtung noch mitnehmen sollte. Hat ja keinen Kickstarter.


    Mit solch relativ kleinen Hubräumen u. noch dazu Wasserkühlung habe ich auch keine Erfahrung.


    mfG (Blueroadster) Friedrich

    Hallo Michael, also Du bist wohl der deutschen Sprache nicht bis ins letzte mächtig.

    Wo biste her? Frankreich, Rumänien, Ostreuropa ??


    Zeige doch einfach mal ein Foto der Original DC-CDI (Anschluss-Seite). Klar ???


    Denn, bevor ich jetzt weiter in dem tread einem möglichen Forentroll antworte,

    wollte ich dies gerne wissen.


    mfG (Blueroadster) Friedrich

    Hallo Michael,nochmal zur Klärung, das linke Foto zeigt wirklich die originale (defekte ?) XTC-S 125 4-Takt DC-CDI oder

    eine von Dir besorgte DC-CDI an ?

    Im Stixe wird ja darauf hingewiesen, dass die DC-CDI Boxen etwa eine Länge von 8cm haben.

    Die mit QC20 kommt mir jetzt nicht so lang vor, obwohl steht ja DC-CDI....... drauf.

    Obere Zeile rechts:

    Unter Allgemeines u. andere Quads.


    Hier:

    https://www.stixe.de/index.php?artid=220


    Wenn etwas weiter runter gescrollt wird findet man auch noch die mit grünem Buchsen-Adapter u. Einfachstecker.


    Aber nochmal von mir der Hinweis darauf: Kann funktionieren-Muss aber nicht.


    Insbesondere , da die Maschine wie erwähnt nach 10 -20 minütigem Lauf zu warm wird.

    Nicht dass die eventuell bei höheren Drehzahlen nicht von der Spät- auf Früh-zündung umstellt, wiel dann

    gibts krumme Auslassventile u. Kolbenschäden.


    mfG (Blueroadster) Friedrich

    Aja, keine Response mehr, war wohl ein Griff ins Klo, schon der Kauf der Maschine?


    Aber was kann man schon erwarten, zur Zeit, von einem Produkt aus Fernost.


    Habe jetzt, nach einiger Suche, keine speziell dafür ausgewiesene CDI gefunden, selbst bei Ali....dingenskirchen nicht.


    Da der Fahrzeughalter wohl inzwischen seine (Apfelsine) bei E-Kl. Anzeigen inseriert hat, ist der tread für mich erledigt.


    mfG Friedrich

    Hallo Michael, wenn sich das Problem inzwischen erledigt hat, gib kurz Bescheid.


    Habe jetzt mal herausgefunden wie die Bezeichnung der Maschine in Fernost ist.


    Jiajue 125 SS N10 , ich weiß allerdings nicht ob die in allen Teilen der XTC-S 125 4-Takt entspricht,

    aber man findet eventuell auf der wohl chinesischen Ausrüsterseite:


    https://www.sonoramotor.com/ji…cooter-part/55955768.html


    dazu etwas heraus. Mal den QR-Code checken? Hab leider selbst kein Smartphone.


    mfG Friedrich

    Nun bum 17, es schein sich also, was Kleinkrafträder angeht um die wohl letzte "Erungenschaft" von SFM zu handeln.

    Diese: http://www.sachs-biker.de/006_…achs-bikes_xtc-s_2015.htm


    Die Maschine ist seit 2015 auf dem Markt.

    Die hat schon einen wassergekühlten 124ccm Motor (Bezeichnung JJ152MI-3).

    Obwohl bei Zweirad-Schreiber in Mannheim darüber wenig bis garnichts zu erfahren ist,

    bin ich im Sachs-Ersatzteile-Archiv auf eine ähnliche aussehende CDI (Zündbox) gestossen

    wie bei den Chinesen-Dirtbikes, Quads u. ähnliche ( wahrscheinlich alle 6 Kontakte in einem Stecker ).


    Was soll denn an der CDI defekt sein?

    Schon mal die Lima u. den Regler, wenn möglich durchgemessen?


    mfG Friedrich

    Hallo bum17, dann würde ich mich auf dem Fernost-Markt, bzw. bei den China Quads umsehen.


    Eben erst mal unter der Vorraussetzung wie diese CDI äußerlich aussieht.


    z.B. : https://www.stixe.de/index.php?artid=135

    https://www.stixe.de/index.php?artid=210


    Aber Obacht, die CDI`s für die z.B Shineray u. Bashan Quad`s gibt es auch als AC- (Wechselstrom) Versionen

    wie auch mit unterschiedlichen Steckern. (abgerundet oder eckig).


    Bezugsquellen sind meist Shop`s wie: Happy-Motor-Parts, UD-Racing, Cenkoo usw.


    Kann es sein, dass Du auch schon im Caferacer-Forum gepostet hast?


    mfG Friedrich

    War vom Treaderöffner wohl nur ein kurzes Intermezzo.


    Naja, fall`s der sich nochmal meldet, hätte ich da noch die Pagusa-Sitzgelegenheiten aufzuführen.


    Die sind aber vergleichbar (kostspielig) mit den Denfeld.


    mfG Blueroadster

    Hallo Elias, tja nochmal, eigentlich hatte ich ja gedacht, wenn jemand aus dem Raum, laut Angabe der PLZ 9..... kommt,

    sollte er die Seite Meisterdinger, natürlich mit vorne www u. hinten de dran, kennen.


    Da gibt es auch ein Forum. Eventuell kann man Dir da weiterhelfen. Hast dich ja als Anfänger dargestellt.


    Neben den damaligen Panther KS Modellen mit Sachs-Motor, gabs natürlich auch noch Gritzner, Rabeneick usw.,

    teilweise auch mit JLO-Motor, aber wenn am hinteren Schutzblech dieses Befestigungsblech (eigentl. Gepäckträger)

    nicht vorhanden ist, sieht es mit der Montage eines Soziussitzes erstmal schwierig aus.


    Ich habe keine Ahnung wie stabil dein hinteres Schutzblech ist. Wenn selbsttragend, d.h. sehr stabil, könnte man

    den Gepäckträger einfach aufnieten. Wenn zu labil braucht man noch die Streben zu den hinteren Rahmen-Ausfall-Enden

    (ähnlich wie bemi Fahrrad, tja wenn vorhanden).


    mfG Blueroadster

    Hallo Elias, hier ist nicht gerade das Oldtimer-Forum, und ich bin, was Oldtimer betrifft auch nicht

    Experte.

    Welche Form sollte der Soziussitz denn haben? Brötchen, Schwingsattel.

    Ein originaler für deine spezielle Panther KS 175 wird wohl nicht so schnell zu finden sein.


    Bei meiner Suche bin ich in der Ausgabe Jahrbuch Nr:1/1996 von `Das Unschätzbare Motorrad` nur

    auf eine Panther 175 S von 1958 mit Sachs-Motor gestossen.

    Zuvor gab es wohl noch eine KS152 , gebaut von 1953-58.


    Leider sind, was Oldtimer-Händler anbelangt, auch in meiner Nähe, in letzte Zeit die meisten im Ruhestand.

    Aber wenn die Basis für den Soziussitz (das durchbochene Blechteil auf dem hinteren Schutzblech) noch vorhanden

    sein sollte?

    Mal bei Denfeld, AWO, DKW usw. nachforschen, eventuell läßt sich dort etwas finden.


    Im fast 1000-seitigen Wälzer ``Trzebiatowsky`` (Motorräder, Motorroller, Mopeds) Reprint 1955 von Bulldog Press

    sind auf den Seiten 638-642 auch Sitze (Fahrer u. Sozius) und ihre Befestigungen abgehandelt.


    mfG Blueroadster

    Habe ich bereits gemacht, bekomme aber den Kolben nicht raus.




    PS: Danke fürs verschieben!

    Hallo Jürgen, also den vom hinteren Bremssattel, da kann man dann, wenn der ganz bis zum Anschlag drinsitzt

    u. sich eventuell noch links bzw. rechts rum drehen läßt, der Bremskolben, mit einer Heatgun den Bremssattel von außen

    erwärmen und dann mit einer (bei mir hat eine 18er mit Verlängerung gepasst) Stecknuss, vorher lang genug iins Gefrierfach

    gelegt, versuchen zu verklemmen u. zu ziehen.

    Oder mit einem passenden runden Plastikteil, welches auf die umgebende Bremssattelgehäusefläche passt,

    (ich habe mir den Verschlussdeckel einer Castrol-Öl-Kanister`s ausgesucht) durch Gummihammerschläge oder durrch

    Aufschlagen auf ein Holz, der Kolben dazu zu bringen sich heraus zu bewegen.


    Tja, klingt bei mir ganz einfach. Aber bei Dir sitzt ja noch der alte Dichtring in der Vertiefung und

    wenn der Bremskolben ganz bis hinten drin sitzt, habe ich auch eine gewisse Grat-Wirkung zwischen

    der Nut für die Staubkappe am Bremskolben u. der Nut im Sattelgehäuse für den Dichtring gespürt.


    In der sogenannten "e-Bucht" habe ich auch nichts gefunden was direkt auf den hinteren Bremssattel

    von Grimeca passt.

    Nur für den vorderen Sattel (wenn der Dichtsatz bei Grimeca u. Brembo gleichermassen passt) für

    P4 34/30 C (C= Abstand der Befestigungsbohrungen 40mm).


    https://www.ebay.at/itm/362641…2011a3:g:ybIAAOSwal5YKtw7


    Da aus Italien, ist auch der Versand heftig. habe von dem Verkäufer "amr-1984" aber noch nicht alles durchsucht.


    mit freundlichem Roadstergruss FriedrichIMG_7430.JPG

    Hallo Jürgen, dass nach jetzt ca. 20 Jahren mit Ersatzteilen bei u. zu Sachs ziemlich Ebbe ist, dürfte schon

    ca. 10 Jahre bekannt sein.

    Die Dichtsatz-Problematik ist ja schon länger bekannt.

    Im April 2020 habe ich mich damals in einem Beitrag zuletzt geäussert u. die Vorderradbremse der

    Yamaha DT125R als "eventuellen" Ersatzteilspender für die Hinterradbremse der 650er Sachs genannt.


    "Eventuell" deshalb weil ich das noch nicht selbst ausprobiert habe.

    Leute aus dem Forum sind dann wohl auch beim Autohersteller Mazda oder Mitsubishi fündig geworden.


    Bei der Vorderradbremse der 650er würde ich mich mal bei der MZ660 Skorpion umsehen.

    Da wurde wohl in der Anfangszeit auch etwas von Grimeca verbaut, welches dann in Brembo

    getauscht wurde. Obwohl diese ja noch länger auf dem Markt ist, habe ich mir damals, ca. 2005 noch eine

    vordere Bremsscheibe der Skorpion gesichert, Nur der innere Teil hat keine Kröpfung wie bei

    der Sachs. Ansonsten die gleichen Maße.


    mit freundlichem Roadstergruss Friedrich

    auf " Sachs bike .de "

    Da giebts eine Alternative für den Endtopf.

    Gruß Xare

    Hallo Xare, ich kaufe einen -Bindestrich u. ein "r" dann klappt`s auch mit der Suche,

    vornedran world wide web dann sachs-biker.de, weiter auf dieser Seite links oben Sachs 650 Roadster,

    weiter "Auspuff" und was finden wir?

    Rechter Schalldämpfer einer Ducati Monster (Lafranconi 27), also immerhin eine Alternative.


    Mit Roadstergruss Blueroadster

    Hallo Ralph, also ich baue dazu eigentlich immer noch die Batterie u. deren Halter aus.

    Hehe, geht bei mir schon relativ schnell, weil ich das meistens 1x im Jahr mache.

    Gleichzeitig mit der Durchsicht der Vergaser. Ich baue den Vergaser dabei auch gleich aus.


    Tja, dann eigentlich nur noch die Schellen vom Vergaser zum Motor lösen u. die vom Vergaser zum Filterkasten,

    die beiden 6-Kant welche den Lufi-Kasten diagonal an Laschen am Rahmen halten raus (Achtung die eingelegten

    Rechteckmuttern nicht verlieren). der Kasten sollte sich dann meist nach hinten ausbauen lassen.


    Beim Zusammenbau schiebe ich meist den Kasten mit den schon in den hinteren größeren Ansauggummis

    sitzenden Vergaserflanschen nach vorne bis der Vergaser in die vorderen kleineren Flansche am Motor flutscht.


    Es ist eine Übungssache, u. im Winter, in einer eiskalten Garage wegen der dann recht steifen Gummis

    nicht angeraten. Eine Heat-Gun mit moderater Warmluft-Einstellung (nicht zu heiß) leistet dabei

    manchmal auch gute Dienste.


    Die Anschlußpositionen der Schläuche muss man sich natürlich dabei auch merken bzw deren Verlauf.

    Bei meiner 650er ist allerdings das Sekundärluft-System schon lange ausgebaut.


    mfG Blueroadster

    Hallo Barko, ich bin jetzt kein Spezialist was die V2 125er Roadster angeht, aber bei den (inzwischen mit

    eigener Seite) ebay-Kleinanzeigen finden sich zur Zeit gleich 2 Exemplare, allerdings fur

    die kleine Yamaha Virago 125 (welche vom Motor baugleich mit der Sachs sein soll), aber mit schwarzem

    Zifferblatt.


    mit freundlichem Roadstergruss Friedrich

    Hallo KBK, habe bis jetzt auch nur diese:


    http://www.sachsteile.de/epage…/ZX_ZZ_Modelljahr_ab_2013


    Liste gefunden, ist ab 2013, leider keinen Schaltplan, aber eventuell läßt sich da das Blinkrelais finden.


    Ach nee, Kommando zurück, oder doch? Ich war mal wieder zu schnell.

    Es gibt natürlich auch noch eine 125ZZ ab Baujahr 2009, da dürfte deine dann eher zugehörig sein:


    http://www.sachsteile.de/epage…rrader/ZZ_125_Modell_2009


    Gruss Blueroadster