Es gibt leider keine anderen Rastenaufnahmen.
An meiner alten 650er hatte ich die Aufnahmen umgedreht, um etwas mehr Bodenfreiheit zu erlangen, dort hatten sich beide Rasten durch Schräglage schon arg verkürzt.
Die Klo-Position stört mich nicht so... (die 650er ist mein Alltagsbike)
Mit dem vergrößerten Abstand zu Brems- und Schalthebel hab ich mich arrangiert.
Etwas Passendes anzufertigen sollte eigentlich kein Problem sein, ist ja nur ein angeschraubtes Stück Flacheisen mit Rastenaufnahmen.
Aus welcher Ecke kommst du? (wegen Sachsenring)
MfG,
Stephan
Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellenBeiträge von der Stecki
Willkommen in Deutschlands aktiver, kostenloser Motorrad-Community!
In diesem Motorradforum findest du eine große Auswahl rund um das Thema Motorrad, über unsere gemeinsame Ausfahrten, Treffen, News, Stammtische und mehr.
Seit 2003 treffen sich hier viele nette Leute im gesamten deutschsprachigen und europäischen Raum zum Austausch und für gemeinsame Unternehmungen.
Ob Anfänger, Profi oder einfach nur motorradbegeisterte Sozia, ob Racer, Tourer, Chopper- oder Cruiserfan , ganz egal, hier ist jeder willkommen!
Ohne Verein, ohne Hierarchie ist man hier gleich "drin" und mit dabei.
Auch wenn du ein Forum suchst in dem es nicht nur um das Thema Motorrad geht bist du hier 100% richtig.
Hier auf der Startseite wird dir als unregistriertem Gast leider nur eine kleine Auswahl unserer Themen angezeigt, um alles sehen zu können registriere dich bitte kostenlos und unverbindlich mit deiner E-Mail-Adresse und lege dir einen Spitznamen/Nick zu!
Wir werden dich herzlich in der FREEBIKER.COM - Familie willkommen heißen und freuen uns auf Dich.
-
-
Ich hab mir einfach eine gebrauchte Markenpumpe besorgt, je nachdem, was gerade am Markt vorhanden war.
Wirklich einen Fehler kann man glaub ich nicht machen, alles ist besser, als der originale Schwamm...
Manche haben ein E-Zeichen oder eine ABE, darauf leg ich schon wert.
Aber eingetragen hab ich es bisher nie, der TÜV-Prüfer hatte bisher noch nix bemängelt.
Von Billig-China-Schrott würde ich allerdings die Finger lassen. -
An meiner aktuellen habe ich eine Pumpe von Braking und an meiner vorherigen eine Brembo PR16 verbaut.
-
Der Ruckdämpfer der BMW GS 650 und der von der Apriia Pegaso 650 sollten glaub ich auch passen.
-
Meine erste 650er hatte beim Kauf einen fast neuen Tacho drauf. (geschätzt ist sie bis dahin etwa 20tkm gelaufen)
Beim Kilometerstand von 23tkm ist dieser auch defekt gewesen, hatte dann bis zum Unfall noch 18tkm den der 125er dran.
Meine aktuelle 650er hat mittlerweile 40tkm auf dem Tacho und er funktioniert noch.
Und insgesamt ist mir bei beiden in 60tkm 2x die Tachowelle kaputtgegangen.
Die Geschwindigkeitsanzeige ist ein bisschen ne Schwachstelle, musste da bei bei anderen Moppeds noch nicht so oft ran...
Hatte damals beim Hersteller (MMB, haben ihren Sitz nicht weit weg von mir) nachgefragt, leider gibt es keine Ersatzteile mehr. -
E-Zeichen sollte eigentlich reichen, um damit keine Probleme zu bekommen.
Eine geänderte Krümmerführung muss man mMn auch nicht eintragen lassen, solange es nicht leistungssteigernd wirkt.
Der Underfloor-Auspuff hat was.
Wie sieht es da mit der Boden- bzw Schräglagenfreiheit aus?
Hast du noch mehr Bilder davon?
MfG,
Stephan -
Hallo Uwe,
noch einer aus Chemnitz hier?
Ich bin letzten August umgezogen und habe meinen Anschluss bei eins Energie abgeschlossen.
Kurze Zeit später bekamm ich ne Mail, dass der Strompreis runtergesetzt wird.
Mal sehen, ob da sich da nochmal was ändern wird...
Zum Sprit, ist mir das persönlich zum Glück noch relativ egal,.
Moppedfahren ist mein Leben, da nehm ich die paar Cent/l halt hin. (fahre 300km/Woche zur Arbeit damit)
Immerhin ist es die beste Medizin/Droge, um glücklich zu sein
Mein aktuelles Winterauto ist mal ein Diesel, so bin ich wenigstens aktuell bei den gleichen Preisen wie vorher mit Benzin unterwegs
Der geringere Verbrauch erzeugt trotzdem weniger Kosten.
Ärgerlich ist es trotzdem, vor allem für die Menschen, die sehr viel fahren müssen und nun weniger Geld in der Tasche haben.
Hoffen wir einfach mal, dass sich die Lage wieder etwas entspannen wird...
Liebe Grüße aus Karl-Marx-Stadt.
Stephan -
Very interesting.
Sad that they didn´t choosed the TL1000-engine.
So I would ride not only the 650 today. -
Mein Zitat hat die Google-Suche ausgespuckt.
Zu finden auch auf der Michelin-Seite (ganz unten):
https://www.michelin.de/auto/s…ungen-an-motorr%C3%A4dern -
Danke für den Tipp.
Hätte schon langer gern ein paar qualitativ bessere und straffere Federbeine als die originalen.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den IKONs?
Wenn diese auch für die Bonneville passen, müssten doch auch Dämpfer einer Bonnie auf die Sachs passen, oder? (mit passenden Hülsen, wie in der Produktbeschreibug zu lesen ist) -
Ist das so?
Meine hat eine EU-Zulassung.
Bei mir steht bei K im Fahrzeugschein: e1-92/61
"Hat mein Motorrad eine EU Zulassung?Motorräder können seit Inkrafttreten der Richtlinie 92/61 EWG mit einer EU-Typgenehmigung homologiert werden. Enthält Feld K im KFZ-Schein eine der folgenden Nr.: 92/61; 97/24, 2002/24; 168/2013, z.B. e13*2002/24*0163, so hat ihr Motorrad eine EU-Typgenehmigung."
-
So richtig schlau werde ich aus der Pdf nicht.
Dort steht drin, dass es KEINE Fabrikatsbindung gibt (solange die Spezifikationen gleich sind und ein E-Zeichen vorhanden ist)
Zitat
"Laut der Veröffentlichung Nr. 90 aus dem
Verkehrsblatt 15/2019 (S.530) vom
28.06.2019 dürfen zukünftig auf Motorrädern mit EU-Typgenehmigung alle passenden, bauartgenehmigten Motorradreifen gefahren werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:1. Das Fahrzeug entspricht dem Serienzustand, d.h. es weist ansonsten keine Veränderungen auf, die „Einfluss auf die
Rad/Reifen-Eigenschaften bzw. ihren
notwendigen Freiraum haben.“2. Die zu montierenden Reifen verfügen
über eine Bauteilgenehmigung entsprechend der UNECE-R 75 (oder früher RiLi 97/24/EG).
Zu erkennen ist dies an der E-Kennzeichnung auf der Reifenflanke. Grundsätzlich dürfen in
der EU nur solche mit einem E gekennzeichneten Reifen verkauft werden. Es kann also davon
ausgegangen werden, dass diese Voraussetzung bei regulär im Handel erstandene Reifen
generell erfüllt ist. (Siehe auch ADAC Dokument IN 26637)3. Die zu montierenden Reifen entsprechen allen Spezifikationen, die für die zulässigen Reifen
in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 bzw. dem CoC (Certificate of Conformity, EUÜbereinstimmungsbescheinigung) des Fahrzeugs eingetragen sind. In erster Linie sind dies
die Dimension (Abmessungen), der Tragfähigkeits- und der Geschwindigkeitsindex. Letztere dürfen bei dem zu montierenden Reifen auch höherwertiger sein als vorgeschrieben.4. Der Reifen wurde frühestens im Jahr 2020 gefertigt. Zu erkennen ist das Herstellungsdatum
an der DOT-Nummer. Ab 2025 soll diese Regelung für alle Reifen gelten.
Diese beschriebenen Neuerungen deuten darauf hin, dass es zukünftig für EU-typgenehmigte
Maschinen Reifenbindungen in der bisherigen Form nicht mehr geben wird. Dieser Umstand
ist nicht ganz unumstritten, da sich die bislang seitens der Fahrzeug- und Reifenhersteller durchgeführten Tests der Rad-Fahrzeug-Kombinationen in der Praxis gut bewährt haben. Weitere
offene Fragen in diesem Zusammenhang wurden von verschiedenen Industrieverbänden an das
Verkehrsministerium gerichtet (Oktober 2019). " -
Echt, ist das so?
Ein Hoch auf Bürokratie.
Für die PiPos gibt es zum Glück eine Unbedenklichkeitsbescheinigung... -
als wenn du sehr schnell in die Kurve fährst und dann in Schräglage bremst
Jupp, so ist es.
Bin ein Spätbremser, hab meine Bremse auch dahingehend optimiert (Radialpumpe, Brembosattel, Sintermetallbeläge)
Außerdem "muss" ich jeden Tag 30km ins Erzgebirge zur Arbeit fahren.
Ich liebe es...
Der Verschleiß am Reifen ist für mich eh zweitrangig.
Ich komm pro Saison auf mindestens 2 Reifenwechsel bei der Sachs.
Da ich sie aber selber wechsel, komm ich relativ günstig weg... -
Ich glaub dir, keine Sorge.
Gut zu wissen, werd da mal drauf achten, falls ich mal die Vergaser einstellen müsste.
Bin mit meinen Vergasern aktuell bei 60tkm Laufleistung, ohne irgendwelche Probleme damit gehabt zu haben (hinzu kommen noch die km, die sie vorher schon gelaufen sind).
Bin da echt überrascht, gerade bei einem Einzylinder, wo die Vibrationen doch etwas höher sind...
Wahrscheinlich ist es halt am Besten, wenn ein Motor fast täglich läuft. Stillstand ist der Tod... -
Krass, ist mir echt neu.
Hängt aber sicher auch mit dem Fahrstil zusammen.
Bei mir ist zB der Vorderreifen meist an der Flanke zuerst runter, während in der Mitte meist noch genug Profil vorhanden ist.
Hab aber auch schon ewig keine andere Reifenmarke probiert, fahr seit zig Jahren ausschließlich den PiPo.
Ich mag nix anderes probieren, bin top zufrieden.
-
Hm, komisch.
Ich fahr seit über 20 Jahren, rund 12tkm/Jahr, 8 verschiedene Motorräder, wechsel meine Reifen selber, und hab noch nie vorn wie hinten den gleichen Verschleiß gehabt. Egal, ob 600er oder 1000er.
Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Reifentypen gibt, wo dieser ungleichmäßige Verschleiß durch Gummimischung oder Profilierung ausgeglichen wird.
-
Okay, kann schon sein, will es nicht abstreiten
Lern da gern dazu.
Hast du einen Auszug aus dem Reparaturhandbuch dazu?
-
Aber es ist kein Synchronisieren im herkömmlichen Sinne, sondern eher eine Grund-/Gemischeinstellung, damit der Motor ordentlich anspringt und läuft.
Ein Vergaser ist eben wie statisch, der funktioiert nur in einem bestimmten Bereich optimal, in anderen eher nicht so.
Mit dem zusätzlichen Vergaser wird das Band breiter.
Im Grunde ist es wie beim Biturbo.
Ein großer Turbo bringt den passenden Druck in einem hohen Drehzahlbereich, untenrum nicht so, dafür ein kleinerer.
Werden beide gekoppelt, wird ein breiterer Einsatzbereich erreicht.
Ist jetzt vielleicht nicht korrekt erklärt, aber so in etwa muss man sich das vorstellen.
-
Ich wechsel auch immer etwa 2 hinten zu 3 vorne, das ist aber normal, weil der hintere stärker belastet wird.
Ich glaub kaum, dass es eine Konstellation gibt, bei der es 1 zu 1 geht...