Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Felgenveredelung


Willkommen in Deutschlands aktiver, kostenloser Motorrad-Community!


In diesem Motorradforum findest du eine große Auswahl rund um das Thema Motorrad, über unsere gemeinsame Ausfahrten, Treffen, News, Stammtische und mehr.

Seit 2003 treffen sich hier viele nette Leute im gesamten deutschsprachigen und europäischen Raum zum Austausch und für gemeinsame Unternehmungen.


Ob Anfänger, Profi oder einfach nur motorradbegeisterte Sozia, ob Racer, Tourer, Chopper- oder Cruiserfan , ganz egal, hier ist jeder willkommen!

Ohne Verein, ohne Hierarchie ist man hier gleich "drin" und mit dabei.


Auch wenn du ein Forum suchst in dem es nicht nur um das Thema Motorrad geht bist du hier 100% richtig.

Hier auf der Startseite wird dir als unregistriertem Gast leider nur eine kleine Auswahl unserer Themen angezeigt, um alles sehen zu können registriere dich bitte kostenlos und unverbindlich mit deiner E-Mail-Adresse und lege dir einen Spitznamen/Nick zu!


Wir werden dich herzlich in der FREEBIKER.COM - Familie willkommen heißen und freuen uns auf Dich.

  • Hallo allseits,
    unabhängig von dem Zweckumbau des Vorderrades wurde über andere Felgen oder eine mögliche Veredelung der Felgen nachgedacht. Unsere Vorgaben schränken die Auswahl bei Herstellern und Anbietern ein.


    Vorderrad: 36 Loch 3,5 x 17 Zoll
    Hinterrad: 56 Loch 4,5 x 17 Zoll (Bei der B-805 hinten 18 Zoll)


    Ich stand mehrmals grübelnd vor den hochpolierten Edelstahlfelgen von www.wheelspoint.de. Diese Felgen haben eine ulkig hervorstehende Außenkante am Felgenrand und das hat mir dann doch nicht so gefallen. Die Fahreigenschaften sind im Vergleich zu leichten Alu-Felgen auch nachteilhaft. Eine Verfremdung der Sachs mit artfremden Teilen möchte ich auch lieber grundsätzlich vermeiden.


    Es bleibt also bei der Originalform unserer schönen Hochschulter-Felgen.


    Die Oberflächen der Behr-Felgen sind etwas matt eloxiert und lackiert. Bei einigen Sachsis habe ich schon leichte Beschädigungen der Lackoberfläche am Felgenrand (entstanden beim Reifenwechsel etc.) gesehen. Das Aluminium korrodiert und verfärbt sich kriechend unter den beschädigten Lackstellen.
    Nach meiner oberhöchstpersönlichen Meinung würden der Sachs veredelte Felgen im Hochglanz-Look gut stehen und zu dem sonstigen Erscheinungsbild mit Glanz- und Chromflächen passen.


    Als mögliches Verfahren habe ich die Hochglanzverdichtung ausgesucht. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche der Felgen verdichtet und gleichzeitig durch den Beschuss mit Edelstahlkugeln auf Hochglanz poliert. Mit zahlreichen Anfragen bei ausführenden Firmen bin ich jedoch gescheitert, weil die losen Felgenringe nicht einfach nur in die Trommelbeschussverdichtungspoliermaschine geschmissen werden können. Die Teile müssen fest eingespannt werden und das geht nur als komplettes Rad mit Nabe und Speichen. Die Leuts von Chopz & Cruiz lassen sich dafür etwas geniales einfallen und finden auch dafür eine Lösung.
    Eine weitere Hürde war bislang die notwendige Vorbehandlung der Felgen. Das vorhandene Eloxat muss unbedingt wieder abgezogen werden. Befragte Firmen haben dieses abgelehnt, weil die Materialzusammensetzung unserer Felgen unbekannt ist. Die Rettung war ein Aufkleber auf den nachgekauften Originalfelgen. Volltreffer! Die Firma MWG Eloxal GmbH kennt die Grundmaterialien der Felgen und beherrscht das Verfahren zur Eloxierung und Ent-Eloxierung.


    [img]http://www.abload.de/img/aluhochschulterfelge9u6.jpg[/img] [img]http://www.abload.de/img/mwgeloxalfng.jpg[/img]


    Hier nur mal ein Beispielfoto zur Ansicht einer Alu-Felge nach der Hochglanzverdichtung.
    [img]http://www.abload.de/img/trude-aluhochglanzvekw6.jpg[/img]


    Fotos von dem fertig eingespeichten Rad mit der neuen Nabe gibt´s demnächst im Radumbau-Thread.


    Bester Gruss
    stefan

  • Hallo Gemeinde,
    vermelde gerne einen vollen Erfolg. Bin total happy und möchte mich gerne auch hier bei Uli Postler von Chopz & Cruiz für die excellente Auftragsausführung zum absolut fairen Preis bedanken.
    Meine Anfragen nach einer Hochglanzverdichtung wurden bei Fachbetrieben mit einem „Nein“ oder „es geht nicht“ beantwortet. Lediglich eine Handpolierung wurde mir angeboten aber die wollte ich nicht.
    Der auch im Trudenforum hochgeschätzte Meister Uli hat sich der Sache angenommen. Alle Einzelteile wurden gleich nach Hemer geschickt. Die nachgekauften Original-Behr-Alufelgen wurden zunächst zum Entfernen der vorhandenen Eloxierung an die Firma MWG Eloxal GmbH Blankenburg geschickt. Nach der schnellen Rückkehr zu Meister Uli stellte sich das Problem, dass die Felgenbänder nicht einfach lose in die Hochglanzverdichtungstrommelbeschusswaschmaschine gelegt werden konnten. Eine feste Montagevorrichtung für den nötigen Halt in der Maschine musste erfunden werden. Ein vorheriges Einspeichen hätte geholfen, nur wollte ich meine frisch schwarz-pulverlackierte Radnabe dafür nicht opfern. Eine provisorische Lösung wurde gefunden und der Anblick der Felgen ist eine Belohnung. Durch dieses Verfahren ist nun die Oberfläche verdichtet worden und die Poren sind geschlossen.
    Die Einspeicharbeit wurde von einem Profi erledigt, der solche Sachen täglich macht.
    Oberpingel mikosch hat das Rad gleich in seinen Zentrierständer gespannt. Saubere Arbeit! Die Zentrierung des Rades ist vom ALLERFEINSTEN.


    Der Glanz von Aluminium ist viel wärmer als der von Chrom.
    Jetzt müssen noch die Distanzhülsen für die Steckachse als Präzisisonsteile angefertigt werden und dann geht’s zum Reifendienst. Weitere Fotos gibt’s bald in meinem anderen Thread mit dem Radumbau.


    Ein riesiges Kompliment und eine dickes DANKESCHÖN an Uli & Co.


    Hier nochmals die nachgekauften Originalfelgen mit der Eloxierung und der unvorteilhaften Klarlackbeschichtung auf dem Aluminium.
    [img]http://www.abload.de/img/aluhochschulterfelge9u6.jpg[/img]


    und hier das Ergebnis von Chopz & Cruiz


    [img]http://www.abload.de/img/mit165delays6o9s.gif[/img]


    [img]http://www.abload.de/img/k-205i1om.jpg[/img]
    [img]http://www.abload.de/img/k-2073fjx.jpg[/img]



    Glänzender Gruß
    mikosch

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von mikosch ()

  • Superschöne Sache!!!!!


    Speichenfelgen auf meinem "80er-Jahre-Retro-Bike" - das wär' was!!!


    Mal blöd gefragt:
    Was sagt denn der TÜV zu dieser Oberflächenverdichtung? Frage deshalb, weil ich mit meinen polierten Felgen ein paar Probleme habe mit Dr. Kittel!

  • Sach mal Stefan, wo haste denn nu die Felgen her?
    Oder hab ich da was übersehen?
    Und ja, der Snulle mach ordentliche Arbeit, war schon mal in seinem Shop, iss ja gleich umme Ecke hier.
    Werde mir evt verchromte Armaturen links und rechts am Lenker dort zulegen oder meine verchromen lassen.


    Die sieht ja mal hammergeil aus.....


    [img]http://www.abload.de/img/trude-aluhochglanzvekw6.jpg[/img]


    Nur die haben Preise........da wird mir ganz schwindelig....... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    LG
    Eckhard


    ---------------

    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang:
    Man denkt und denkt und denkt - plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Ephraim Kishon)


    Pfingsttreffen 2024


    Spritmonitor

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von ecki ()

  • Hallo ecki,
    das sind die Originalfelgen für die Sachs von Behr. (Restlagerbestand aus 2001) Besorgt von unserem Meister Veho.
    Meister snulle ist wirklich schwer in Ordnung und bislang ist kein unzufriedener Kunde bekannt. Das Gästebuch auf seiner Seite ist die reinste Feierstunde. Einige Posten aus seiner Fremdrechnung (z.B. die Ent-Eloxierung für 50,-Taler je Felge) hat er 1:1 durchlaufen lassen.


    Mein Metaller scharrt schon wegen der noch nötigen Distanzbuchsen an der Steckachse und den Miniadapter unter den Bremszangen, dann sollte das Thema erledigt sein. Bin jedenfalls froh, dass es keine verchromte Stahlfelge geworden ist. Der warme Glanz von Alu sieht wirklich edel aus.
    Im Trudenforum sind mehrheitlich die Stahlfelgenfahrer anzutreffen. Über die Qualität der Chromoberfläche wird dort aber oft gemeckert.


    Gedanken zu den nächsten Schritten sind auch schon auf der Pfanne.
    Irgendwie fällt mir der Abschied von den Originalinstrumenten schwer, denn die Wesensart der Sachs wollte ich möglichst wenig verändern.
    Die neue Nabe hat ja nun keine Tachoschnecke mehr und für diese Aufgabe habe ich noch keinen richtigen Plan. Vermutlich aber wird die Lösung notgedrungen bei motoscope light zu finden sein. Diese polierte Optik und die Funktionen gefallen mikosch. Das Thema Elektrik ist nun wirklich ein Tabu. ecki , wat meinste, ist das ein Hexenwerk? Bei den Trudianern gibt´s da auch schon einige Umbauten auf motogadget. Wenn alle Stricke reißen, dann fahre ich zu Michael nach Aschaffenburg. Er hat das mit der Strippenzieherei auch richtig gelernt.


    Wird schon werden. Die Sachs hat´s verdient.


    Bis denne
    mikosch

  • Hai und gemosche Stefan


    Ich hab's Dir ja schon geschrieben:


    :gutg: und R e s p e k t


    Ich weiß jetzt, was meiner "Blauen" auch sehr gut stehen würde.... Man(n) muss ja immer ein Projekt im Hinterkopf haben :D


    Grüße nach Berlin
    Markus

  • Feine Sache, wenn es auch anderen Betrachtern gefällt.
    Freund Uli hat mich um etwas gebeten. Mein Auftrag ist als Ausnahme und Erstversuch bei ihm anzusehen, weil das mit der provisorischen Einspannvorrichtung ein richtig komplizierter Akt war. Es wird um Verständnis gebeten, wenn das so nicht nochmals als Einzelauftrag erledigt werden kann. Bei der Auftragserteilung von 3 Sachslern würde Uli eine vernünftige Einspannvorrichtung bauen, weil der Aufwand für ein Provisorium zu zeit- und kostenintensiv ist. Dieses gilt auch nur für den Fall, wo er lediglich die losen Felgenbänder für die Hochglanzverdichtung bekommt. Bei der Einsendung eines kompletten Rades ist das nicht so problematisch. Nabe und Speichen sind dann nach der Kugelbeschussbehandlung nicht mehr zu gebrauchen.


    Glänzender Gruß
    mikosch

  • Zitat

    Das Thema Elektrik ist nun wirklich ein Tabu. ecki , wat meinste, ist das ein Hexenwerk? Bei den Trudianern gibt´s da auch schon einige Umbauten auf motogadget. Wenn alle Stricke reißen, dann fahre ich zu Michael nach Aschaffenburg. Er hat das mit der Strippenzieherei auch richtig gelernt.


    Elektrik iss kein Hexenwerk.
    Und beim Mopped erst recht nicht. Noch dazu, wenn man ne Tapete (Schaltplan) zur Hand hat.
    Elegante Lösungen inclusive.......
    Was manche Trudentreiber da zusammenschustern iss nicht mein Ding, ich steh mehr auf oginool...... :D :D
    Und sonen Digitalkrempel kann ich eh nicht leiden, schon garnicht bei solchen schicken Geräten wie der Sachs oder Chopper wie meine Trude.
    das ist ein echter Stilbruch.
    Ich zieh auf jeden Fall den Hut vor deinem Enthusiasmus.

    LG
    Eckhard


    ---------------

    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang:
    Man denkt und denkt und denkt - plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Ephraim Kishon)


    Pfingsttreffen 2024


    Spritmonitor

  • Tcha Ecki, Tapete neben einer Trude ausbreiten, das gibt´s hier nicht.
    Habe jedenfalls noch nie einen Schaltplan für die Sachs gesehen oder gefunden.
    Aber unabhäng davon ... Wenn Du nun auch keine Tachoschnecke mehr hättest, wie würdest denn Du die Sache mit dem Magnet-/oder Hallgeber für den Tacho angehen? Die modernen Moppeds haben den elektrischen Geber am Hinterrad, in der Nähe der Bremssättel. Mir kommt es hauptsächlich auf eine möglichst unsichtbare und geschützte Verkabelung an. Die B805 hat so einen modernen Schnickschnack am Vorderrad. Entlang der Standrohre ist ein schlabbernder Klingeldraht verlegt und das sieht irgendwie unprofessionell aus. Habe wirklich noch keine Peilung zu dem Thema. Obwohl Du kein Freund von Mäusekinos bist, darf ich Dich vielleicht doch noch mal um Deine Meinung zum Motoscope light bitten? Sieht das hier nun sehr unpassend an der Sachs aus? ... oder könnte man vielleicht den Halbmond mit Chrom-Optik als vertretbar gelten lassen? (Die Drehzahlscala gibt´s auch für geringere Drehzahlbereiche)


    Unverdrehte Grüße
    mikosch


    [img]http://www.abload.de/img/motoscopepemj.gif[/img]

  • wenn Du außer ecki's Meinung auch meine lesen möchtest:


    Deine Sachs ist ein klassisch-schönes Mopped und Du gibst Dir beispielsweise mit Deinen Speichenfelgen viel Mühe, diesen Charakter zu erhalten.


    Da gehört dann keine Playstation an den Lenker!


    :meinung:

  • Doch doch Blindi ;) ... Danke! Bin natürlich auch dankbar für Deine Auffassung und andere Meinungen. Will die Sachs auf keinen Fall verunstalten oder verbasteln. Wie würdest Du das Problem mit der fehlenden Tachoschnecke lösen?
    Fragender Gruss
    mikosch

  • Ja, vielen Dank! ich dachte, ich könnte mich auf meine optische Meinung beschränken!!! :D


    Ich "gehe" mal gucken und melde mich wieder! Was sagt denn der Hersteller/Lieferant! Das Problem dürfte ja nicht so einzigartig sein??



    Nachtrag:
    Thomas, ein Wahnsinniger, der viele tausend €'s in seine XJR pumpt (über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten), ist der einzige, den ich "kenne", der sowas hat: the big thing


    Hier beschreibt er ein bißchen das Gerät: Klick; läßt aber Details zum Tachosignal offen! (Die Videos kannst Du Dir klemmen!!)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von El Blindo ()

  • Mache auch bald in dem Radumbaufred weiter, denn da gehört das eigentlich alles hin.
    Nur kurz zur Erklärung. Habe jetzt eine Nabe von Mopeten ab Baujahr 2008 verbaut. (Von der Ducati GT1000 SportClassic oder Ducati Sport 1000 S) Bei dieser Nabe gibt es keinen Tachoantrieb und auch keine Möglichkeit zum nachträglichen Umrüsten. Mir war das bewusst und nun wird eine vertretbare Lösung gesucht. Die Instrumente von der Duc GT1000 sehen wenigstens noch etwas klassisch aus, haben aber auch schon Mäusekinos in den Instrumenten. Eine digitale Kilometeranzeige haben die modernen Dinger alle.


    Ratsuchende Grüße
    mikosch

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von mikosch ()

  • Stefan, das wird nicht leicht.
    Das einzige was ich mal eben gefunden habe ist z.B. der
    [URL=http://cgi.ebay.de/D48-Mini-Tacho-elektronisch,260Km,schwarz,Read-Sensor_W0QQitemZ120317584968QQcmdZViewItemQQimsxZ20081014?IMSfp=TL081014111004r4955]klick[/URL]


    Junge, das wird nicht leicht und schon garnicht billig.
    Das Mäusekino in deinem gif wäre evt noch zu ertragen....
    Aber wie immer, ist deine Sache.

    LG
    Eckhard


    ---------------

    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang:
    Man denkt und denkt und denkt - plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Ephraim Kishon)


    Pfingsttreffen 2024


    Spritmonitor

  • Ja holla, vor solchen Verrückten ziehe ich den Hut. Er macht´s halt nach seinem Geschmack und das volle Pulle.
    Eine Sachs ist jedoch so selten, dass sie wenigstens noch erkennbar bleiben sollte.
    Auf seinen Fotos 2005 und 2007 ist das matte/gebürstete Motoscope light zu sehen. Die Chromversion mit einer schönen Konsole könnte ich mir dennoch an der Sachs vorstellen. Seinen Zündschalter "Laut-Leise" auch. :D

  • Hoffentlich klappt das wirklich so einfach.
    Klick


    Das Ding kostet 350,- Taler.


    Reklameauszug:
    Eine einfache Verdrahtung und eine ausführliche Montage- und Bedienungsanleitung machen den Anschluss des Instruments unkompliziert. Die gesamte Elektronik ist vom übrigen Bordnetz getrennt, um unerwünschte Spannungsspitzen und Störungen fern zu halten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von mikosch ()

  • Also, was ich so gehört habe, ist der Thomas ein ganz Netter. Wenn Dich das wirklich interessiert, mail ihn doch einfach mal an!


    Ansonsten habe ich mal quer durchs XJR-Forum geblättert. Da findest Du das eine oder andere zum Thema digitaler Tacho, beispielsweise hier. Das Forum ist zum Lesen komplett offen!


    Sorry für die Yamaha-lastigen Auskünfte, aber das erscheint Dir sicher logisch...! :D