Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Reifen aufpumpen


Willkommen in Deutschlands aktiver, kostenloser Motorrad-Community!


In diesem Motorradforum findest du eine große Auswahl rund um das Thema Motorrad, über unsere gemeinsame Ausfahrten, Treffen, News, Stammtische und mehr.

Seit 2003 treffen sich hier viele nette Leute im gesamten deutschsprachigen und europäischen Raum zum Austausch und für gemeinsame Unternehmungen.


Ob Anfänger, Profi oder einfach nur motorradbegeisterte Sozia, ob Racer, Tourer, Chopper- oder Cruiserfan , ganz egal, hier ist jeder willkommen!

Ohne Verein, ohne Hierarchie ist man hier gleich "drin" und mit dabei.


Auch wenn du ein Forum suchst in dem es nicht nur um das Thema Motorrad geht bist du hier 100% richtig.

Hier auf der Startseite wird dir als unregistriertem Gast leider nur eine kleine Auswahl unserer Themen angezeigt, um alles sehen zu können registriere dich bitte kostenlos und unverbindlich mit deiner E-Mail-Adresse und lege dir einen Spitznamen/Nick zu!


Wir werden dich herzlich in der FREEBIKER.COM - Familie willkommen heißen und freuen uns auf Dich.

  • Liebe Sachsophonisten,


    gestern habe ich für mich die Saison eingeläutet.


    Die AT-Maschine läuft wunderbar, mit besserem Rundlauf, schaltet sich klar besser, produziert allerdings kaum noch Auspuff-Prötteln. Alles bestens.


    Was jedoch nervte, war, dass die Kombination von breiten Felgen der Roadster und ausgelutschten Luftdruckgeräten dazu führte, dass ich erst nach 4 Anläufen verschiedener Tanken Luft in die Reifen bekam anstatt nur heraus.


    Habt Ihr alle Aufsätze mit Knick oder wie macht Ihr das?


    Gruß CGE 651

  • Das ist eine saumäßige Fummelei mit den Drückprüfern!
    Ich versuche, den Pinokel von oben durch die Speichen auf das Ventil zu setzen und dabei kräftig genug auf den Pinn zu drücken, um keine Luft entweichen zu lassen.
    Ich habe in der Tat schon über einen abgwinkelten Ventilaufsatz nachgedacht, um die Prozedur etwas souveräner ausschauen zu lassen.
    So´n Teil kostet kaum 5€...


    Glückwunsch zur gelungenen Transplantation. Hast Du einen Sachs- oder einen Suzuki- Motor drin? Ich habe im Hinterkopf, Sachs hätten größere Ventile eingebaut. Inwiefern das ins Reich der Legenden gehört, weiß ich aber auch nicht. :rolleyes:


    Hast Du nur den Motor gewechselt, oder auch Teile wie Vergaser, Zündung, etc.
    Ich frage, weil Du den besseren Rundlauf erwähnst.



    Schulterklopf und Gruß vom Krysh :)



    Edi ist gerade noch eingefallen, dass der verbesserte Rundlauf und das geringere Auspuffpötteln auch auf Ventil- und Vergasereinstellungen zurückzuführen sein kann...
    Ich kann eine Gemischveränderung an meinem Auspuff hören.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Krysh ()

  • Zitat

    Was jedoch nervte, war, dass die Kombination von breiten Felgen der Roadster und ausgelutschten Luftdruckgeräten dazu führte, dass ich erst nach 4 Anläufen verschiedener Tanken Luft in die Reifen bekam anstatt nur heraus.


    Habt Ihr alle Aufsätze mit Knick oder wie macht Ihr das?


    Ich biege mir die Dinger immer über´m Knie zurecht!


    Mein Motto: Love it, leave, or change it!

  • Halo Balu,


    ja,nee..is´klar; bleibt nur die Frage was Du Dir zurechtbiegst: die Felgen oder die Druckgeräte???


    Krysh: die Vergasereinstellung ist unverändert; die Ventile sind eingestellt
    (das geht am ausgebauten Motor ganz leicht....).
    An größere Ventile bei Sachs-650ern mag ich nicht glauben, wer als nächster den Kopf demontiert möge einmal nachmessen.
    Einlass: 35 mm ,Auslass 30 mm sagt das Handbuch für die XF.
    Entscheidend für die geringe Mehrleistung der Sachs (50:46 PS)dürften sein:
    das mit einem Blech abgeklebte (!) Suzuki-Relief auf dem Zylinderfuß,
    der Deckel mit SACHS auf dem Ölfiltergehäuse, und die Krawalltüte, die unsere Roadster zum SACHSOPHON machen. Wahrscheinlich in genau der Reihenfolge.....


    Gruß CGE 650




  • Gibts bei Louis, kostet 4,95 Euros...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Balu ()

  • Bei meiner bevorzugten Luftfüllstation ( Exxo) gibt es die Möglichkeit den Sollwert vor einzustellen.
    Dann hab ich beide Hände frei um das Füllstück an zu setzen, bei erreichen des Sollwert piept die Apparatur.


    Hinten gibts aber immer Kettenfett auf den Handrücken....


    Gruß Gregor

  • Zitat

    Original von tretkurbel
    Bei meiner bevorzugten Luftfüllstation ( Exxo) gibt es die Möglichkeit den Sollwert vor einzustellen.
    Dann hab ich beide Hände frei um das Füllstück an zu setzen, bei erreichen des Sollwert piept die Apparatur.


    Hinten gibts aber immer Kettenfett auf den Handrücken....


    Gruß Gregor


    Kettenfett? Hihi.
    Ich habe meine Technik bereits soweit ausgefeilt, dass mir solches Malheur erspart bleibt. :stolzbin:
    An meiner Stamm-Luft-Tanke steht auch so ein Teil mit 5m Schlauch und einer fest installierten Säule, an der ich den Sollwert vorgeben kann.
    Und -man mag es kaum glauben!- das Ding ist sogar Punktgenau geeicht.
    Zumindest was den Vergleichswert mit meinem Digi-Luftprüfer angeht.



    @ Gilera600:
    Jau, Harald! Genau das Dingsbums habe ich gemeint, war nur zu faul zum gockeln... ;)


    @ CGE651:
    Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass bei Sachs die Ventile, des ansonsten baugleich übernommenen Motors, vergrößert wurden. Wozu auch? Um unbedingt 2 PS mehr aus dem Samowar zu schütteln?
    Das hat auch so geklappt, glaube ich auch. :]


    @ Balu:
    Chaot!
    :D

  • Warum sich die Finger verbiegen oder umständlich mit Aufsätzen "arbeiten" ?



    Ich habe mir beim Reifenwechsel Eckventile aus Metall so einschrauben lassen das sie bequem von rechts aus zu befüllen sind wenn die Maschine auf dem Seitenständer steht.


    [IMG]http://www.kaemna.de/pic/katalog/d41detail.jpg[/IMG]

  • Zitat

    Original von Gerhard
    Ach, Schläuche ............................. :mauer:



    Ob da was passendes bei ist ? ----> klick
    Evtl. mal anfragen.



    Ja, wenn die Sachs 10" Reifen hat, schon... :] :D






  • Das ist eindeutig unter der Gürtellinie - Gerhard... :rolleyes:




    Edit sagt: Leben und leben lassen... :]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Ardennes ()


  • Ach, lass mal, Harald.
    Wir wissen ja wer´s sagt. ;)


    Der Kerl hängt seine Tourgruppe nur ab, wenn er mal wieder über rote Ampeln tuckert.
    Und um ´ne Sachs abzuhängen, braucht er 150PS und ´ne gerade Strecke!
    :D :D :D

  • Zitat

    Original von tretkurbel
    Aber die SACHS hat Schlauchreifen.......... X(


    Daher gehts nur über Zusatzteile. Oder gibt es Schäuche mit Eckventil ???


    Pumpende Grüße, Gregor


    kannst aber heutzutage die Speichenfelge schlauchlos machen lassen (und ersparst Dir dabei noch das Gewicht vom Schlauch) ... und das Ganze mit Gerhards Eckventil garniert wäre doch die TOP-Lösung

  • Harald, nix unter der Gürtellinie.
    Wollte doch nur den Sachsen ein bisschen foppen - hat geklappt. :D



    Na, ich schrieb doch "evtl. mal nachfragen".
    Oder sollte ich da auch noch anrufen ?
    mikosch hat es ja bestätigt.


    Und von MOE. die Info ist doch erst recht super.



    Kann man dann nicht auch andere Reifen fahren ?
    Oder gibt es jeden Reifen in
    a) schlauchlos
    b) mit Schlauch

  • Zitat

    Original von MOE.


    ... kannst aber heutzutage die Speichenfelge schlauchlos machen lassen ...



    Hallo Frank,


    würde mich mal interessieren, wie das funktioniert, wo man das machen lassen kann und was so etwas kostet.


    Vielleicht hast du ja ein paar Informationen darüber!?

  • Moin,


    gängig sind:


    * Vergußsysteme (problematisch beim Speichenwechsel, Speichennachspannen)
    * einzeln eingedichtete Speichenköpfe (aufwendig und nicht sehr zuverlässig)
    * Bastellösungen (großzügiger Silikoneinsatz, soll funktionieren, wäre mir aber nichts)
    * und last but not least natürlich die Lösung a la BMW GS mit Speichenaufnahmen am Felgenhorn (setzt eine Umspeichung auf eine 'Spezial'felge voraus => aufwändif, aber wahrscheinlich die zuverlässigste Lösung)


    Grüße Jörg.

  • bei mir im Nachbarort, da wird ein spezielles Band ins Felgenbett geklebt und danach die Kanten luftdicht versiegelt ... man kann sogar die Nippel im drucklosem Zustand nachziehen


    edit: Ergänzung


    www.motorradbauerschmidt.de

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Balu ()